| 
        
        
        Wände schliessen sich 
        dort, wo sich Ihr Zuhause öffnet. Sie schützen und wahren, was Ihnen 
        lieb und teuer ist. Ausdrucksstark verleihen Sie Ihrem Heim 
        individuellen Charakter. Die Gestaltung Ihrer Wände ist ein Spiegelbild 
        dessen, wie Sie denken oder fühlen. Wände sind ein Teil Ihres Lebens. 
        Nach obigem Zitat 
        gefolgt, erstellen wir nach Ihren Wünschen und Vorstellungen; 
          
        -         
        Stucco – 
        Veneziano / Stucco – Lustro 
        -         
        Stucco – 
        Milanese 
        -         
        Stucco – 
        Marmorino 
        -         
        
        zweischichtige Feinabriebe aus Sumpfkalk mit Quarzsand, naturweiss oder      
           eingefärbt. 
        -         
        
        Sumpfkalk Sgraffitotechnik 
        -         
        
        Sumpfkalk - Deckputze   
        -         
        diverse 
        Dekorputze 
          
        
        
        
        Stucco Veneziano 
        / Stucco Lustro 
          
        Schon in der Antike 
        galt Stucco Lustro (zu deutsch glänzender Putz) als höchste ästhetische 
        Vollkommenheit der Wandgestaltung. Vollkommen glatte, farblich 
        strukturierte und auf Hochglanz polierte Wandflächen. Die Ursprünge 
        dieser zurzeit so gefragten Technik liegen in Italien. Während der 
        Freilegung von Pompeji entdeckte man Relikte solch kostbarer 
        Wandflächen, geschaffen aus Kalk, ein seit Jahrtausenden bewährtes 
        Material, ökologisch absolut unbedenklich, atmungsaktiv, 
        feuchtigkeitsresistent, schimmelhemmend und antibakteriell. 
         
          
        In der heutigen Zeit 
        wird diese Technik auch mit Spachtelmassen  auf Dispersions-, oder 
        Acrylbasis ausgeführt. Diese aber sind mit den traditionellen, wie 
        beispielweise der venezianischen Glättetechnik, nicht zu vergleichen, 
        denn nur die auf rein Kalk basierende Variante entfaltet jenen 
        einzigartigen Charakter aus Marmorglanz und Tiefenlicht. Der Grund dafür 
        hängt mit dem sehr hohen Lichtbrechungsindex des Kalk zusammen, dieser 
        von keinem anderem Material erreicht wird. 
          
        Voraussetzung für 
        Stucco Lustro oder Stucco Veneziano auf reiner Kalkbasis ist ein 
        vollkommen glatter, alkalischer Kalk-, oder Zementputz. Gipsputze sind 
        dagegen ungeeignet. (ausser für Spachtelmassen auf Dispersions-, oder 
        Acrylbasis im Innen- und Trockenbereich) 
          
        Die einfarbige 
        Spachtelmasse wird dabei in drei bis acht Schichten aufgespachtelt, 
        verpresst, verdichtet und poliert. Anschliessend kann sie optional zum 
        Schutz mit einer Wachsschicht oder Kalkseife poliert und veredelt 
        werden. Die Anwendungsbereiche für Stucco Lustro / Stucco Veneziano sind 
        sehr vielseitig und befriedigen höchste ästhetische Ansprüche.   
        
          | 
           | 
           |    
        
        Stucco Milanese 
          
        Stucco Milanese, auch 
        als Mailänder Technik bekannt, ist ein mineralischer Glattputz auf Basis 
        von Kalk, Marmormehl und z. Teil mit pflanzlichen Zusätzen. 
          
        Geeigneter Untergrund 
        für die Anwendung von Stucco Milanese ist Gipskarton, Kalkputz, 
        Gipsputz, Putzträgerplatten oder Spanplatten. 
          
        Auf den 
        vorgearbeiteten Untergrund (Glatt und vorgestrichen) wird der 
        mehrfarbige Spachtelputz in sechs bis sieben Arbeitsschritten 
        ineinander eingespachtelt, verpresst und poliert. Je nach Wunsch des 
        Glanzgrades kann der Putz mit Wachs- oder Kalkseife veredelt werden.     
        
        
        Stucco Marmorino 
          
        Stucco Marmorino ist 
        ein mineralischer Glattputz auf Basis von Kalk und Marmormehl mit 
        Marmorsplitt und pflanzlichen Zusätzen. 
          
        Geeigneter Untergrund 
        für die Anwendung von Stucco Marmorino ist Gipskarton, Kalkputz, 
        Gipsputz, Putzträgerplatten oder Spanplatten. 
          
        Auf den 
        vorgearbeiteten Untergrund (Glatt und vorgestrichen) wird der einfach 
        eingefärbte Spachtelputz in zwei Schichten aufgespachtelt und ineinander 
        verpresst. Anschliessend wird der Marmorino mit Feinputz geglättet und 
        geschliffen. Je nach Wunsch des Glanzgrades kann der Putz poliert oder 
        mit Kalkseife veredelt werden. (matt bis mattglänzend) 
        
        
          
        Tadelakt 
          
        Tadelakt ist ein 
        mineralischer Glanzputz für wasserfeste Oberflächen nach traditioneller 
        marokkanischer Art. 
        Diese schimmernden 
        Oberflächen üben auf uns einen schwierig zu beschreibenden Reiz aus, dem 
        sich so gut wie niemand entziehen kann. Man muss diese Flächen 
        regelrecht anfassen. Tadelakt ist etwas Unmittelbares, Ursprüngliches. 
        Durch die Art der Verarbeitung entsteht eine faszinierende, leicht 
        wellige, lebendige, natürliche glänzende Oberfläche. Die Farbwirkung von 
        Tadelakt ist nicht gleichmässig wie bei eingefärbten Putzen, sie ist 
        abhängig von der Verarbeitung. Da wo das Material stärker verdichtet 
        wird, entsteht ein dunklerer, tieferer Farbton. Bei unterschiedlichen 
        Lichtverhältnissen wirkt die Farbe einer Tadelaktoberfläche jedes Mal 
        anders. Die Wasserbeständigkeit von Tadelakt – Oberflächen erlaubt eine 
        vielseitige Verwendung des Materials sowohl im Innen- als auch im 
        Aussenbereich. Für Innenbereich Wandbeschichtungen, Fussböden, 
        Badewannen, Tischplatten u.v.m. Für Aussenbereich Wände, Fassaden, 
        beleuchtete Mauern, Bäder etc. Der Untergrund muss kalkecht sein, das 
        heisst er sollte sich mit Kalk verbinden lassen. (als Beispiel 
        Kalk-Zement-Putz)      
        Bindemittel ist 
        natürlicher hydraulischer Kalk aus der Region von Marrakesch wo es ein 
        natürliches Kalkvorkommen gibt. Der dort gewonnene Kalk hat aufgrund 
        seiner geologischen Entstehung eine ganz spezielle Zusammensetzung, 
        welcher nur durch Brennen und anschliessendes Löschen einen 
        verarbeitungsfähigen Kalkputz mit der Dichtigkeit von Kläranlagenbeton 
        ergibt. 
        Mit kalkechten 
        Pigmenten abgetönt und mit schwarzer Seife hydrophobiert, lassen sich 
        mit diesem Kalk faszinierende Oberflächen herstellen. Tadelaktflächen in 
        Marokko weisen oft winzig feine Risse auf, die daher rühren, dass das 
        marokkanische Material natürliche Qualitätsschwankungen und nicht 
        unbedingt eine ideale Sieblinie (Kornzusammensetzung) aufweist. Der 
        spezielle Kalk wird als Putz aufgetragen, mit Steinen verdichtet und so 
        auf Glanz gebracht. Dieses Kalkmaterial wird jedoch nicht nur auf Wänden 
        innen und aussen verwendet, sondern auch auf Fussböden, Badewannen, 
        Duschen, auf Tischplatten und vor allem in Hammas, den orientalischen 
        Bädern. Tadelakt ist ein natürlicher, hydraulischer Kalk. Durch die 
        starke Verdichtung ergibt sich eine hohe Festigkeit und 
        Wasserbeständigkeit. Durch beifügen von kalkechten Farbpigmenten lassen 
        sich die unterschiedlichsten Farbnuancen und so auch unterschiedlichste 
        Stimmungen erzeugen. Besonderen Charakter bekommen die Räume durch das 
        Licht, das sich auf der glatten Tadelakt-Oberfläche spiegelt. 
        Traditionell wurden vor allem die „Farben der Erde“ verwendet. Mündliche 
        Überlieferungen aus Marrakesch besagen, dass Tadelakt schon seit der 
        Antike bekannt ist. Zunächst wurde diese Technik zum Abdichten von 
        Zisternen, die zur Aufbewahrung des Trinkwassers dienten angewendet. 
        Tadelakt, abgeleitet vom marokkanischen Verb „dellek“ bedeutet kneten, 
        zerdrücken, direkt übersetzt auf Deutsch auch einreiben od. massieren.   
        
          |  |  |    
        
        Feinputze 
         
          
        Mit Feinputzen die 
        zweischichtig verarbeitet werden und einen Top - Ebenen Untergrund als 
        Voraussetzung benötigen (min. Qualitätsstufe Q-3) können sehr 
        effektvolle Oberflächen im Innen- wie auch Aussenbereich erstellt 
        werden. Ob als Sumpfkalkabrieb mit hochwertigem Marmorfeinsand bei 
        Kornstärken von 0,3 – 0,7mm und optional beigefügten Naturfarbpigmenten 
        (Kalkbasis) für Pastellfarbgebung, als abgeriebene- oder fein 
        strukturierte Deckputzstruktur, wie auch mit Feinabrieben auf 
        Silikonharz- und Silikatbasis.     
        
          | 
           |    
        
        Sumpfkalk 
        Sgraffitotechnik   
                      
         
        Der Ausdruck Sgraffito 
        kommt vom italienischen Wort graffiare, was soviel heisst wie kratzen. 
        Das Sgraffito ist demnach eine Putzkratztechnik und dient der 
        künstlerischen Ausschmückung von verputzten Flächen.  
        Die ursprüngliche, 
        klassische Technik ist in der Regel nur zweifarbig gehalten. Der 
        Hell-Dunkel-Effekt ergibt eine kontrastreich belebte Fläche. 
        Die Mörtelmischung 
        besteht nur aus gelagertem Sumpfkalk und einem trockenen Gemenge von 
        Gruben- und Flusssand, welche zur Erzielung einer ausgewogenen 
        Kornabstufung ausgesiebt werden müssen. 
        Das neuzeitliche 
        Sgraffito setzt sich aus verschiedenen, zwei- oder mehrfarbigen 
        Putzschichten zusammen. Mit der Anzahl der Farbtöne nimmt der 
        Hell-Dunkel-Kontrast ab, die Schattenwirkung aber zu. Am Schluss liegen 
        die einzelnen Schichten reliefartig übereinander. 
        Als Material eignen 
        sich eingefärbte oder aus farbigen Steinsanden zusammengesetzte 
        Edelputze auf der Basis von Weisskalkhydrat und Weisszement. 
        Selbstverständlich kommt auch eine Baustellenmischung aus Sumpfkalk und 
        hellen oder Bundsanden in Betracht.    |